| Schulausbildung | ||
| 1965-1968 | Grundschule Hamburg "Am Lehmkuhlenweg" | |
| 1968-1977 | Gymnasium Athenaeum Stade | |
| 1977 | Abitur | |
| Akademischer Werdegang | ||
| 1977-1978 | "studium generale" am Leibniz Kolleg, Tübingen | |
| 1978-1979 | Studium der Chemie und der Universität Tübingen | |
| 1979 | Studium der Biochemie an der Universität Tübingen | |
| 1981 | Vordiplom im Fach Biochemie | |
| 1981/1982 | acht-monatiger Forschungsaufenthalt am "Department of Biochemistry" der Universität Liverpool, England | |
| 1984 | Diplomprüfung im Fach Biochemie | |
| 1984-1986 | Diplomarbeit am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie Tübingen (Abteilung Biochemie; Leiter: Prof. Dr. Uli Schwarz). Thema: "Biochemische und immunologische Charakterisierung eines Glykoproteins der extrazellulären Matrix des embryonalen Hühnchens" | |
| 1986-1989 | Doktorarbeit am MPI für Entwicklungsbiologie Tübingen. Thema: "Schichtenbildung im tectum opticum des Hühnchenembryos am Beispiel der Trennung von retino-tectaler und tecto-bulbärer Projektion". | |
| 1989 | Promotion im Fach Biologie, Hauptfach Zoologie an der Universität Tübingen | |
| 1989-1992 | Postdoktorand am Department of Neurobiology, Stanford University School of Medicine, im Labor von Prof. Dr. U. J. McMahan. Thema: "Klonierung, Charakterisierung und Expression einer Agrin cDNA aus Hühnchen". | |
| 1992-2000 | Wissenschaftlicher Assistent und Leiter einer eigenständigen Nachwuchsgruppe am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt (Abteilung Neuroanatomie; Leiter: Prof. Dr. H. Wässle) | |
| 1993-2000 | Lehre im Fachbereich Biologie der Technischen Universität Darmstadt. | |
| 1998 | Habilitation am Fachbereich Biologie der TU Darmstadt, venia legendi für die Fächer Zellbiologie und Neurobiologie | |
| 2000 - 2006 | Hochschuldozent am Institut für Physiologische Chemie und Pathobiochemie der Universitätsmedizin Mainz; Lehre im Fachbereich Medizin (Physiologische Chemie; vorklinische Ausbildung) | |
| 2006 - 2007 | W2 Professor für Molekulare Zellbiologie an der Fachhochschule Lausitz (jetzt Technische Hochschule Brandenburg) | |
| seit 2007 | W2 Professor für die "Physiologie der adulten Neurogenese" in der Abteilung Physiologische Genomik am Biomedizinischen Centrum (BMC) der Ludwig-Maximilians-Universität München | |
| seit 2007 | Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes | |
| 2016 | Verleihung des "Felix-Jerusalem-Preis" der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (https://www.dgm.org/) für Arbeiten zum Thema "Entwicklung und Pathologie der Neuromuskulären Endplatte". |